100% DIGITAL EDITION
POWERED BY LANDESHAUPTSTADT MAINZ
MACH MIT!
Beschenk Dich selbst!
8 Wochen Edutainment
3 Virtuelle Live Events
& Online-Learning
DIE CHALLENGES
Wie kann ein
öffentlicher urbaner Platz
für die Bürger:innen
zum einzigartigen
Smart City Erlebnis werden?
URBANE PLÄTZE
DIGITAL & LEBENDIG.
DUMME MASCHINEN SCHLAU MACHEN!
Maschinen liefern Daten über Sensoren. Mit welcher App helfen wir bei der Inbetriebnahme, Überwachung oder Reparatur der Maschine?
DIGITALE
TEAM KULTUR
FÜR KREATIVE
Vom Home-Office sind alle Arbeitgeber gleich!
Wie sieht die App für eine inklusive Teamkultur
im hybriden Arbeitsumfeld aus?
Die Handwerkskammer mit digitalem Mehrwert.
Die App soll verbinden, aktivieren und informieren.
Aber nicht auf dem 3rd Screen verkümmern!
HANDWERKS
KAMMER
APP
NACHHALTIGKEIT
FÜR UNTERNEHMEN
Mit welcher digitalen Lösung bringen wir Unternehmen bei, Nachhaltigkeit an die oberste Stelle der Ziele
zu setzen?
ONE
FOR
ALL
Auf der Baustelle sind viele Handwerker.
Mit welcher digitalen Lösung verbinden wir die Handwerker:innen für den Kunden?
Wie funktioniert die digitale Plattform, die regionale interdisziplinäre Akteure vernetzt, um nachhaltiges Wirtschaften zu fördern?
SUSTAINABLE
FUTURE
HUB
CO-WORKING
AUF
AUTO-PILOT
Wie kann der Coworking Hub automatisiert werden?
Von Buchungsplattform über Networking bis zum Kaffee-Automat. Nachhaltig und innovativ!
THE
STARTUP
FEST
Grinsende Stand-Krawatten mit Broschüren ist so 1980!
Wie gelingt uns der spannendste dreitägige Startup-Event?
DIE CHALLENGER 2022

UNSERE PARTNER

LANDESHAUPTSTADT MAINZ
Die Landeshauptstadt Mainz ist attraktiv für Gründer/-innen und Unternehmen und punktet besonders mit Innovationen, Herzlichkeit & Offenheit, Wissen, Vernetzung, Geselligkeit und einer zentralen Lage. Die Wirtschafts- und Strukturförderung der Stadt unterstützt Gründer-/innen, junge und eingesessene Unternehmen bei ihrem Erfolg und fördert gute Rahmenbedingungen für Unternehmen. Kontakt: Simone Ritter und Sarah Betzel-Göb, wirtschaftsfoerderung@stadt.mainz.de
​
AUTORENKOMBINAT
Wir sind das Autorenkombinat!
​
20 Autor:innen, Kameraleute, Motion Designer:innen, Cutter und Social Media-Experts entwickeln und produzieren audiovisuellen Content – von der ersten Idee bis zum finalen Ergebnis. Das Autorenkombinat steht seit 2007 für redaktionelle und produktionelle Qualität. Unsere Kunden: das ZDF, der SWR, KiKA und arte; sowie Organisationen und Unternehmen. Wir können Corporate: Unser Animations-Film zum Thema „Infraschall“ für Sennheiser gewann den German Design Award in der Kategorie „Audiovisual and Digital Media“. Und Social: Wir betreuen den YouTube-Kanal der ZDF-Kindernachrichten logo! Und wir arbeiten für den SWR erfolgreich auf YouTube und Instagram mit unserem Empowerment-Projekt „Naber? was geht!“ für postmigrantische junge Frauen. Jedes unserer Projekte überzeugt mit einem eigenen Stil und ist Ergebnis unseres umfassenden Erfahrungsschatzes. Erfahrungen, mit denen wir uns selbstbewusst neuen Herausforderungen stellen. Denn: Gemeinsam bringen wir Ideen in Bewegung.
​
DE DIETRICH PROCESS SYSTEMS GRUPPE
Die De Dietrich Process Systems Gruppe entwickelt, fertigt und vermarktet als globaler Marktführer innovative und kundenorientierte Lösungen auf Basis von Apparaturen mit Stahl/Email-, Edelstahl-, Speziallegierungs- und Borosilikatglas-Technologien für die chemische und pharmazeutische Industrie. Am Standort Mainz bilden knapp 200 Mitarbeiter das QVF® Kompetenzzentrum für den Glasapparatebau, den weltweit führenden Anbieter von Apparaten und Anlagen für die thermische Verfahrenstechnik aus korrosionsbeständigen Materialien.
Wir investieren in moderne Produktionsanlagen (z. B. 3D-Druck) und digitalisierte Prozesse.
​

FOUNDERS FIGHT CLUB
Der Founders Fight Club ist das Gym für Innovation. Seit 2014 veranstalten wir innovative Events und sind Gastgeber einer Startup- und Innovations-Community.
Wir helfen Menschen, Messen, Kongressen und Unternehmen dabei, besser und erfolgreicher neue Ideen zur Marktreife zu entwickeln und Silo-übergreifend zusammenzuarbeiten.
​
Unsere Kernkompetenzen liegen in den Themen Ideation, Lean Startup Skills, Storytelling, Venture Building und GoToMarket-Strategie und operative Durchführung. Wir arbeiten pragmatisch, professionell und ziel-orientiert.
​
GRÜNDERKÜCHE
Gründerküche das Portal für Gründer, Startups, Investoren und Unternehmer.
​
Neues zeigen, Expertenwissen und How-to-Anleitungen präsentieren, Gründungsideen und Projekte vorstellen: Das Team von Gründerküche.de
liefert die praktische Zutaten dafür, dass Gründer und Selbstständige ihre Ideen
praktisch umsetzen können.
​
https://www.gruenderkueche.de/
​

GUTENBERG DIGITAL HUB
Der Gutenberg Digital Hub in Mainz ist ein Zusammenschluss aus regionaler Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlichen Institutionen.
​
Er ist ein Zentrum für digitale Anwender*innen aus Industrie, Start-ups, IT-Mittelstand sowie der Wissenschaft.
​
HANDWERKSKAMMER RHEINHESSEN
Die Handwerkskammer ist die gesetzliche Berufsstandsvertretung des Gesamthandwerks im Kammerbezirk. Ihr gehören alle Betriebe an, die ein Handwerk oder ein handwerksähnliches Gewerbe im Kammerbezirk betreiben, sowie deren Gesellen, andere Arbeitnehmer mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und Lehrlinge.
​

INVESTITIONS- UND STRUKTURBANK
RHEINLAND-PFALZ
Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz ist Ansprechpartner für Existenzgründungen, Betriebserweiterungen, für Anschaffung neuer Maschinen oder die Entwicklung technischer Innovationen.
Mit ihren Förderprogrammen unterstützt die ISB Unternehmen und Existenzgründer:innen in Rheinland-Pfalz bei ihren Vorhaben.
​
mainzDIGITAL
Mainz ist eine lebenswerte Stadt, die wirtschaftlich leistungsfähig ist und nachhaltig denkt.
Nah an den Bedürfnissen der Bürger:innen. Zusammen wollen wir uns auf den Weg machen.
Mit der Strategie mainzDIGITAL wollen wir die digitale Zukunft der Stadt gestalten. Von Mainz als Stadt Gutenbergs ging die erste große Medienrevolution der Welt aus. An die Geschichte wollen wir anknüpfen und die Digitalisierung zum gemeinsamen Projekt machen: von Stadt, Unternehmen, Wirtschaft, Wissenschaft und den Menschen, die hier leben.
​
SYNTHRO eG
Alternative Formen des Wirtschaftens orientieren sich an bedürfnisorientierten, sozialen, demokratischen und ökologischen Ansätzen. Ganzheitliches Wirtschaften fördert vielseitig Nachhaltigkeit. Wir sehen darin eine zukunftsfähige und „lebensfreudige“ Form der Arbeit, der Tätigkeit und des Wirtschaftens, die Individualität berücksichtigt.
Wir möchten Menschen mit nachhaltigen Ideen fördern,
unterstützen und zusammenbringen.
​
Unsere digitalen Werkzeuge helfen Menschen sich wirtschaftlich und persönlich weiterzuentwickeln. Wir stellen Plattformen (digitale und non-digitale) und Anwendungen zur Verfügung, die Kooperationen mit gleichgesinnten ermöglichen und vielseitiges Wissen und vielseitige Kompetenzen gemeinschaftlich nutzbar machen. Dabei ist es uns wichtig, [1] Ressourcen schonend einzusetzen und [2] einen Beitrag zu leisten, der das Zusammenleben positiv fördert als auch [3] wirtschaftlich nachhaltige Ergebnisse hervorbringt .
​